www.sixpackcode.de

≡ Menu

Alkoholfreies Bier nach dem Sport – sinnvoll oder nicht?

In der Werbung wird alkoholfreies Bier verstärkt als isotonisches Sportgetränk angepriesen und bei vielen Laufwettbewerben bekommen Teilnehmer nach dem Finish oft umsonst ein kühles Blondes ohne Alkohol. Ist alkoholfreies Bier nach dem Sport wirklich sinnvoll?

beier

Foto: pixabay.org / gemeinfrei

Alkoholfreies Bier erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit, der Absatz hat sich in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt. Insbesondere Sportler sind dabei die neue Zielgruppe der Brauereien, immer häufiger wird der alkoholfreie Gerstensaft deshalb als isotonisches Sportgetränk vermarktet. In diesem Artikel erkläre ich dir, ob alkoholfreies Bier wirklich zur Regeneration nach dem Training geeignet ist und wie es sich im Vergleich mit anderen Fitness-Drinks schlägt.

Warum alkoholfreies Bier?

Die offensichtlichen Vorteile von alkoholfreiem Bier liegen auf der Hand: Du kannst ein kühles Blondes genießen, ohne die Nebenwirkungen des Alkohols befürchten zu müssen – vor Autofahrten, bei Geschäftsessen und anderen Anlässen zum Beispiel. Geschmacklich und optisch unterscheidet es sich von der alkoholhaltigen Variante zudem kaum bis gar nicht, auch die Inhaltsstoffe sind bis auf den fehlenden Alkohol fast identisch.

Für Sportler ist Bier, neben dem Geschmack, vor allem aus zwei Gründen interessant: Es ist einerseits isoton, besitzt also ein ähnliches Nährstoffverhältnis wie unser Blut, und enthält außerdem deutlich weniger Zucker als Softdrinks, Saft oder Saftschorlen.

Was steckt drin im alkoholfreien Bier?

Tatsächlich sind sich alkoholfreies Bier und isotonische Getränke, was die Nährstoffe angeht, recht ähnlich. Alkoholfreies Bier enthält etwa ebensoviele Kalorien und Kohlenhydrate wie ein typischer Fitness-Drink, allerdings deutlich weniger Natrium. Das Mineral ist für Sportler besonders wichtig, unterstützt Nerven und Muskulatur, wird bei hoher Anstrengung aber in großen Mengen ausgeschwitzt.

Hier die wichtigsten Nährstoffe beider Getränke im Vergleich:

Alkoholfreies Bier

  • Kalorien: 60-70 kcal
  • Kohlenhydrate: 12-14 g
  • Natrium: 10 mg

Isotonisches Sportgetränk

  • Kalorien: 50-70 kcal
  • Kohlenhydrate: 13-17 g
  • Natrium: 100 mg

Alkoholfreies Bier nach dem Sport?

Wer Sport treibt, benötigt Kohlenhydrate, um seine Glykogenspeicher – die körpereigenen Treibstofftanks – wieder aufzufüllen. Viele Iso-Drinks enthalten deshalb eine größere Menge Kohlenhydrate – Bier allerdings auch. Ein alkoholfreies Pils enthält etwa 120 Kalorien. Die verbrennt ein männlicher Durchschnittssportler bei rund 15 Minuten moderatem Training. Für diese Art von Work-out, eine Runde Fußball mit Freunden, eine Radtour oder eine lockere Session im Fitness-Studio, ist das alkoholfreie Bierchen danach also sehr gut geeignet.

Nach intensiven Einheiten, wie Intervalltrainings oder Wettkämpfen, benötigt der Körper allerdings deutlich mehr Kohlenhydrate, außerdem wichtige Mineralstoffe wie Natrium, und Protein für die Regeneration der Muskulatur. All das bietet Bier nur in geringen Mengen. In diesem Fal empfiehlt sich eine Mischung aus Kohlenhydraten und Proteinen, wie sie z. B. ein Protein-Shake bietet.

Und: Als reiner Durstlöscher beim Sport ist alkoholfreies Bier ebenfalls nicht geeignet, da bei mehreren Flaschen schnell 500 Kalorien und mehr zusammenkommen. Wer also auf die Figur achtet, sollte statt zu Bier lieber zu stillem Mineralwasser greifen.

Alkoholfreies Bier – gut für die Gesundheit?

Wie eine Studie mit 277 Marathonläufern gezeigt hat, ist alkoholfreies Bier tatsächlich förderlich für die Gesundheit. Grund sind die enthaltenen Polyphenole, die das Immunsystem stärken, Krebs vorbeugen und Entzündungen hemmen.

Polyphenole sind in Pflanzen enthaltene Wirkstoffe, die in Bier in besonders großer Menge vorkommen. In der Studie trank eine Gruppe Läufer täglich bis zu 1,5 Liter alkoholfreies Bier, die andere Gruppe ein Placebo ohne Polyphenole. Das Ergebnis: Die Biertrinker hatten in den Wochen vor und nach ihrem Marathonlauf deutlich niedrigere Entzündungswerte, Infekte traten seltener und weniger akut auf. Das Risiko, eine Erkältung zu bekommen, war bei der Bier-Gruppe gar ein Drittel niedriger als bei der Testgruppe.

Und was ist mit „richtigem“ Bier?

Normales Bier enthält sogar noch mehr der gesunden Polyphenole als die alkoholfreie Variante, allerdings auch fast doppelt so viele Kalorien. Für figurbewusste Sportler ist das Bier nach dem Training daher denkbar schlecht geeignet. Hinzu kommen die negativen Begleiterscheinungen des Alkohols, die bei regelmäßigem Genuss in großen Mengen bis zum Leberschaden führen können. Ein kleines Pils dann und wann nach dem Sport mag in Ordnung gehen, ansonsten sollten echte Sportler eher zu alkoholfreiem Bier oder gänzlich anderen Getränken greifen.

Fazit

Die Werbung lügt nicht: Alkoholfreies Bier ist tatsächlich ein isotonisches Getränk, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch dabei helfen kann, den Körper zu regenerieren und Krankheiten vorzubeugen. Nach moderat-intensiven Einheiten sind ein zwei alkoholfreie Pils oder Weizen daher völlig in Ordnung.

Wer ein besonders intensives Training hinter sich gebracht hat, sollte aber lieber zu mineralstoff- und proteinhaltigeren Getränken greifen, um seinen Nährstoffhaushalt wieder auf Vordermann zu bringen.

Figurbewusste Sportler und Menschen auf Diät sollten auf Bier als Durstlöscher ebenfalls verzichten, da es mit 120 Kalorien pro Flasche schnell zum Dickmacher werden kann. Für Kinder und abstinente Alkoholiker ist alkoholfreies selbstverständlich ebenfalls tabu.

 Name: Email: We respect your email privacyPowered by AWeber Email Marketing Services 

0 Kommentare… add one

Sag mir deine Meinung